Der Pfarrgemeinderat informiert.
» Laudato si', mi' Signore - » gelobt seist Du, mein Herr« heißt es im Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi „Laudato si', mi' Signore" beginnt die Umweltenzyklika von Papst Franziskus, untertitelt „Über die Sorge für das gemeinsame Haus". Bereits 2015 wurde sie veröffentlicht, drei Jahre bevor Greta Thunberg sich mit ihrem Plakat „Schulstreik für das Klima" vor den schwedischen Reichstag setzte.
Auswertung der Gemeinde-Rückmeldungen vom Neujahrsemfpang 2019, Teil 2....
Auswertung der Gemeinde-Rückmeldungen vom Neujahrsemfpang 2019, Teil 1....
Die katholische Kirche steht in Deutschland vor großen Herausforderungen. Die Mitgliederzahlen nehmen seit Jahrzehnten ab, die Zahl der aktiven Gottesdienstbesucher ebenfalls und auch die Zahl der Priester und Priesteramstkandidaten ist rückläufig. Dies führt in seiner Konsequenz zu rückläufigen Einnahmen und einer geringeren Versorgungsdichte für die Seelsorge, letztendlich zu Gemeindefusionen oder alternativen Konzepten wie die so genannten Sendungsräume. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen, er kann sich sogar durch interne Faktoren (beispielsweise den Missbrauchs-Skandal) und externe Faktoren (beispielsweise Besteuerung der Renten) noch beschleunigen. Als Gemeinde müssen wir diese Entwicklung offen sehen und bewerten, was sie für uns bedeutet.
Die Kirchengemeinde St. Johann Baptist hat die Klage gegen die Stadt Bergisch Gladbach wegen der Unterschutzstellung der Kirche St. Maria Königin zurückgezogen. Sie folgte damit einem Vorschlag des Gerichts.
Im Gegenzug wird die Eintragung in die Denkmalliste der Stadt nicht mehr mit dem umfangreichen Gutachten von Dr. Godehard Hoffmann (Landschaftsverband Rheinland) begründet, sondern nur noch mit zwei vom Gericht formulierten Gründen:
Der Pfarrgemeinderat möchte sich neu aufstellen
Der Pfarrgemeinderat plant, in der neuen Amtsperiode mit verändertem Konzept zu arbeiten. Auf der Gemeindeversammlung am 12. Juni 2018 hatten wir dazu verschiedene Modelle vorgestellt; auf der letzten PGR-Sitzung haben wir nun vereinbart, den PGR zu verkleinern. Wir möchten 6 (statt bisher 10) Mitglieder wählen; hinzu kommen 2 (bisher 3) stimmberechtigte Mitglieder des Pastoralteams (einer davon ist Pfr. Kissel). Einen entsprechenden Antrag haben wir gerade beim Erzbischöflichen Generalvikariat gestellt. Nähere Informationen folgen demnächst. Wir freuen uns über Interessenten für den neuen PGR – engagieren Sie sich für unsere Gemeinde!
Die Kandidatenliste wird bis Ende September erstellt; die Wahlen finden – parallel zur KV-Wahl – am 17./18.11.18 statt. Für den Pfarrgemeinderat: Barbara Voll-Peters
St. Maria Königin erneut unter Denkmalschutz gestellt
Mit Bescheid der Unteren Denkmalbehörde vom 19. Oktober 2017 wurde das Ensemble St. Maria Königin erneut in die Denkmalliste der Stadt Bergisch Gladbach eingetragen.
Gegen die erste Eintragung im Oktober 2015 hatte die Kirchengemeinde Klage erhoben. Bei der Gerichtsverhandlung am 29.09.2016 war diese Eintragung von der Stadt selbst aufgehoben worden, da das Verwaltungsgericht die Begründung für die Aufnahme in die Denkmalliste als nicht haltbar ansah und der Stadt die sofortige Löschung dringend empfahl. Das Gericht kritisierte das mangelhafte Gutachten des LVR, das zuvor schon mehrfach nachgebessert worden war. Im Januar 2017 wurde vom LVR erneut ein Gutachten vorgelegt. Aufgrund dieser nach Einschätzung der Stadt Bergisch Gladbach erheblich verbesserten Version erfolgt nun die erneute Eintragung.
Mit dem Schreiben der Unteren Denkmalbehörde vom 12. Juli 2017, hat die Stadt Bergisch Gladbach angekündigt, mit Ablauf einer Frist zum 14. August 2017 die Kirche St. Maria Königin erneut in die Denkmalliste der Stadt einzutragen.
Gegen die erste Eintragung am 02.10.2015 hatte die Kirchengemeinde Klage erhoben. Unmittelbar bei der Gerichtsverhandlung am 29.09.2016 war diese Eintragung von der Stadt selbst aufgehoben worden, da das Verwaltungsgericht die Begründung für die Aufnahme in die Denkmalliste als nicht haltbar ansah und der Stadt die sofortige Löschung dringend empfahl. Die Begründung bestand in einer mehrfach nachgebesserten Version eines LVR-Gutachtens, das vom Gericht stark kritisiert wurde. Nun liegt eine weitere nachgebesserte Fassung vom Januar 2017 vor. Aufgrund dieser nach Einschätzung der Stadt Bergisch Gladbach erheblich verbesserten Version erfolgt nun die erneute Eintragung.
Die Pfarrgemeinderäte in unserem Erzbistum haben eine neue Satzung. Neu ist, dass die PGR-Sitzungen nun öffentlich sind. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Die Sitzungen unseres Pfarrgemeinderats finden im "Gelben Raum" statt. Die Termine finden Sie im Kalender.
Das Votum der Gremien ist abgegeben, unsere Vorstellungen einer zukünftigen Nutzung des Standorts St. Maria Königin liegen dem Erzbischöflichen Generalvikariat Köln vor. Bei unserer letzten Besprechung dort am 23. Juni konnten wir sie zudem mündlich erläutern.
Allen, die durch ihre Ideen, ihre Mithilfe bei Auf- und Abbau, Standbetreuung, durch Salat- und Kuchenspenden, durch Grillen, Braten und Waffeln backen, Ausschenken, Aufräumen und Spülen, durch musikalische Gestaltung, Akrobatik, Spiele und Tontechnik sowie durch ihre gute Laune zum Gelingen des Pfarrfests beigetragen haben, möchten wir ganz herzlich danken
Am Dienstag, den 10. Mai 2016, fand eine gemeinsame Sitzung von Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat statt, die sich ausschließlich mit dem Standort St. Maria Königin befasste.
Nach Würdigung aller Vorschläge zur zukünftigen Nutzung von St. Maria Königin, die der Öffentlichkeit bereits in der Pfarrversammlung am 03. Mai 2016 vorgestellt worden waren, wurde ein gemeinsames Votum von KV und PGR formuliert und von beiden Gremien einstimmig beschlossen.
Dieses Votum mit erläuterndem Text wird als Anlage zum Profanierungsantrag beim Erzbistum Köln eingereicht.
Der vollständige Text lautet:
Nachdem die Architekturstudenten am 18. März ihre Vorschläge für die weitere Nutzung von St. Maria Königin präsentiert hatten, hat die Projektgruppe "Zukunft der Kirchenstandorte St. Maria Königin und St. Elisabeth" nun auch alle weiteren eingegangenen Ideen und Konzepte gesichtet, nach einheitlichen Kriterien erfasst und zusammengestellt.
Sämtliche eingegangenen Vorschläge werden am
Dienstag, den 3. Mai 2016 um 19.30 Uhr
im Gemeindezentrum St. Johann Baptist
Im Dezember 2015 hatte der Kirchenvorstand unserer Gemeinde beim Erzbischöflichen Generalvikariat (EGV) den Antrag auf "Genehmigung einer Vorplanung für die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung des Schimmelbefalls in der Kirche St. Maria Königin" gestellt.