Zum Inhalt springen

Frieden

Handreichung
Datum:
24. Apr. 2025
Von:
Rijomon Puthuva

Liebe Gemeinde,

nach dem Tod Jesu haben die Jünger sich eingeschlossen. Die Türen sind zu, die Angst groß. Doch gerade da hinein tritt der Auferstandene. Und seine ersten Worte sind: „Friede sei mit euch.“ Kein Vorwurf, keine Anklage. Einfach Frieden.

Diese Szene aus dem Johannesevangelium ist erstaunlich aktuell. Auch heute gibt es viele verschlossene Türen – nicht nur aus Holz, sondern in unseren Herzen. Angst, Misstrauen, Erschöpfung, Unsicherheit – das alles schließt uns oft ein. Die Welt ist im Umbruch, und auch in der Kirche erleben wir Erschütterung. Doch genau in diese Welt spricht Jesus: „Friede sei mit euch.“   

Ein besonders ehrlicher Moment ist die Begegnung mit Thomas. Er glaubt nicht, was die anderen erzählen. Er will selbst sehen. Thomas zeigt: Der Zweifel ist oft der Anfang des Glaubens. Und Jesus geht liebevoll auf ihn ein. „Streck deine Hand aus“, sagt er. Glaube ist immer persönliche Begegnung. Und aus dem Zweifel wird das tiefste Bekenntnis: „Mein Herr und mein Gott!“

Diesen Sonntag hat Papst Johannes Paul II. zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit erklärt. In einer Welt, die oft von Leistung, Bewertung und Härte geprägt ist, ist die Barmherzigkeit ein radikales Zeichen. Sie sagt: Du bist mehr als deine Fehler. Du bist Gottes Kind und bedingungslos geliebt. Wenn wir diese Barmherzigkeit Gottes in unserem Leben erfahren, sollen und dürfen wir sie auch weitergeben. Wir sind gerufen, mit dem Herzen zu sehen: über andere nicht zu urteilen, sondern versuchen sie zu verstehen. Niemand ist perfekt. Und gerade darin liegt unsere Chance: Weil wir unvollkommen sind, können wir mitfühlen. Weil wir verletzt sind, können wir heilend wirken.

Der Auferstandene kommt durch verschlossene Türen. Auch heute. Vielleicht steht er gerade vor deiner Tür – in deinem Zweifel, in deiner Angst, in deiner Müdigkeit. Vielleicht sagt er auch zu dir: „Friede sei mit dir.“ Und vielleicht ist es heute an der Zeit zu sagen: „Mein Herr und mein Gott.“

Ihr / Euer Rijo Puthuva