Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
Startseite
Alle Inhalte
Service
Startseite
Alle Inhalte
Familie
Überblick | Informationen
Taufe
Familienzentrum
Prävention
Kleinkindergottesdienst
Kinderkirche
Erstkommunion
Firmung
Termine
Überblick | Informationen
Gottesdienste
Taizé-Gebet
Andachten
Ökumene
Veranstaltungen
Kirchenmusik
Angebote
Überblick | Informationen
Hochzeit
Versöhnung und Beichte
Krankenkommunion
Trauerbegleitung
Bücherei
Hilfe für Geflüchtete
Caritas
Rollender Mittagstisch
Gruppen
Überblick | Informationen
Kirchenvorstand
Runder Tisch
Sankt Johannes Pfarrverein
Chorgemeinschaft
Jo-BaR
kfd St. Elisabeth
Bewegungsmelder
Kontakt
Überblick | Informationen
Pastoralbüro
Seelsorger
Musiker
Küsterinnen
Kindertagesstätten
Ehrenamtliche
Stellenangebote
Suche
Los
Gebet ist Beziehungspflege
16. Oktober 2025
Liebe Leserinnen und Leser, Jesus fordert im Lukasevangelium seine Jünger auf, allezeit zu beten und darin nicht nachzulassen (Lk 18,1). Das Gleichnis, das er dazu erzählt, erweckt den Eindruck, dass Gott uns nur (er-)hört, wenn wir unablässig zu ihm beten. Noch schräger wird die Aussage, wenn ich die alttestamentliche Erzählung aus dem Buch Exodus hinzunehme (Ex 17, 8-13): solange Mose seine Hände und Arme erhoben hat, behält Israel im Kampf gegen Ámalek die Oberhand. In der alttestamentlichen Erzählung werden die Arme des Moses mit Steinbrocken gestützt, damit sie nicht nach einer gewissen Zeit, wenn die Kräfte nachlassen, sinken. Reicht allein die äußerliche Körperhaltung, die erhobenen Arme, aus, dass Gott das Volk Israel im Kampf gegen den Feind unterstützt? Über die innere Gebetshaltung des Moses wird ausdrücklich nichts gesagt. - Ich habe in meinem (Glaubens-)leben immer wieder erfahren, dass es auf die innere Haltung in erster Linie ankommt, wobei die äußere Haltung natürlich auch viel über das Innere verraten kann. Wie sollen wir mit den Lesungstexten des Sonntags umgehen? – Nun, das inständige Gebet ist wichtig, aber nicht, weil ich aus Berechnung beten soll, also damit ich erhört werde. Vielmehr, weil es mir selber hilft, in Beziehung mit Gott zu leben, so wie es im zwischenmenschlichen Bereich wichtig ist, miteinander sich auszutauschen damit überhaupt tragbare Beziehungen entstehen können. „Bittet und es wird euch gegeben!“ sagt Jesus an einer ähnlichen Stelle im Lukasevangelium (Lk 11,9). In diesem Zusammenhang wird aber auch deutlich, dass es nicht darum geht, dass uns Gott jeden Wunsch erfüllt. Vielmehr verspricht Jesus den Jüngern als Gabe den Heilige Geist, der uns ja mit Gott innig verbinden kann (Lk 11,13). Gebet ist also Beziehungspflege, genauso wie das Hören und Lesen der Schrift, des Wortes Gottes. Darauf weist uns die zweite Lesung des Sonntags hin (2Tim 3,14-4,2). Durch das Kennen der Schrift werden wir mit dem Denken Gottes vertraut. Die Schrift unterweist uns in all dem, was die Menschen vor uns geglaubt haben, was die Propheten verkündet haben und in dem, was der Sohn Gottes, Jesus in und mit seinem irdischen Leben offenbart hat. Wir können unseren Glauben nur lebendig bezeugen, wenn wir in Beziehung zu ihm und Gott leben. Ihnen allen einen gesegneten und schönen Sonntag! Ihr Winfried Kissel, Pfr.
„Danken ist gesund“
9. Oktober 2025
Liebe Leserinnen und Leser! Neulich habe ich im Internet ein Video gesehen, in dem erklärt wurde, dass es ausgesprochen schädlich sei, abends im Bett noch das Handy zu benutzen. Das blaue Licht, die wechselnden Inhalte usw. ganz schlimm für das Gehirn und so. Eine Stunde vor dem Schlafen müsse man offline sein. Stattdessen: „lesen, meditieren, danken“. Aus dem Mund von Anselm Grün wäre das nun nicht besonders bemerkenswert, doch es kam von einem jungen Mann offenbar völlig ohne irgendeinen spirituellen Bezug. Meditieren und danken scheint also auch von Menschen als sinnvoll erlebt zu werden, die die höhere Macht, der sie sich verdanken, vielleicht Kosmos oder Schicksal nennen, aber nicht mehr Gott. Dankbarkeit tut uns gut, geistig und körperlich. Doch für mich spielt es eine große Rolle, an wen sich mein Dank richtet: der Kosmos ist mir nicht genug! Im Evangelium dieses Sonntags heilt Jesus zehn Aussätzige. Er trägt ihnen – noch vor erfolgter Heilung! - auf, sich den Priestern zu zeigen, als Zeichen ihrer Gesetzestreue. Sie gehen auch brav los, und auf dem Weg verschwindet der Aussatz. Sicherlich sind alle zehn dankbar, aber nur einer kehrt um und dankt Jesus. Er ist ein Samariter, ein Fremder, die anderen sind wohl Juden. Wir wissen nicht, warum sie nicht zurückkommen, aber ich vermute, dass sie den Auftrag Jesu und des Gesetzes erfüllen und sich den Priestern zeigen wollen. Das ist ihnen offenbar wichtiger als ein privater Ausdruck des Dankes! Auch wenn wir das spontan schlimm finden und auch Jesus sich wundert: Eigentlich kann man den Neun keinen Vorwurf machen. Sie tun, was Jesus ihnen aufgetragen hat, und was das Gesetz von ihnen verlangt. So viel Gesetzestreue ist uns heute fremd. Man darf sagen „glücklicherweise“, denn religiöse Regeln und Vorschriften haben viele Menschen geängstigt und eingeengt – das ist noch gar nicht so lange her. Es ist gut, dass wir heute freier sind! Nur: Was ersetzt denn in unserem Leben die religiöse Pflichterfüllung früherer Zeiten? Wenn wir uns z.B. nach etwas Gutem, das uns widerfährt, nicht mehr zu einem förmlichen Dankgebet (bei Tisch…) oder Dankgottesdienst (Erntedank, Wallfahrt…) verpflichtet fühlen, was machen wir dann stattdessen? Sind wir wie der Samariter, der zu Jesus zurückkehrt, um ihn zu lobpreisen? Oder fühlen wir uns so frei, dass wir weder rituell Danken, noch die Begegnung mit Jesus suchen? Das wäre schlimm, nicht nur, weil uns danken guttut, sondern weil uns Gott eine Beziehung anbietet, die unser ganzes Leben verändern kann. Wir haben es in der Hand, ob wir das Angebot annehmen. Herzliche Grüße Sr. Barbara
Vorschau auf unser Kirchenmusikprogramm 2026
7. Oktober 2025
Unser kirchenmusikalisches Programm 2026 auf einen Blick (Änderungen vorbehalten): Do. 1. Januar 2026 17 Uhr, Pfarrkirche St. Johann Baptist: Neujahrskonzert mit Concerto Giocoso Fr. 6. März 2026 19.30 Uhr, Pfarrkirche: Evensong mit Chorgemeinschaft und Instrumentalisten im Rahmen der 3. Bergisch Gladbacher Chorgebete So. 8. März 2026 17 Uhr, Pfarrkirche: Rizol-Quartett, Ukraine (Bandoneon und Akkordina) So. 5. April 2026 10 Uhr, Pfarrkirche: Osterhochamt mit der Chorgemeinschaft Fr. 17. April 2026 19.30 Uhr, Alte Kirche: Trezmorim (jiddische Lieder und instrumentale Klezmerstücke) Sa. 9. Mai/So. 10. Mai 2026, Pfarrkirche: Erstkommunion mit der Band Elpida *) So. 24. Mai 2026 10 Uhr, Pfarrkirche: Pfingstmesse mit der Chorgemeinschaft So. 31. Mai 2026 17 Uhr, Pfarrkirche: CONCERT ROYAL Köln mit Karla Schröter (Barockoboe) und Nelson Lee (Orgel) im Rahmen des 3. Bergisch Gladbacher Orgelsommers Fr. 12. Juni 2026 19.30 Uhr, Alte Kirche: Mr. Tall (Sebastian Leins & Band), Songs about Life So. 28. Juni 2026 10 Uhr, Pfarrkirche: Hl. Messe mit der Chorgemeinschaft, anschl. Pfarrfest Fr. 3. Juli 2026 19.30 Uhr, Pfarrkirche: FluteInvention (Friscalettu (griech.-sizilianisches Blasinstr.), Zampogna (ital. Sackpfeife), Tamburin, (Alt-)Querflöte, Gesang und Streichquartett) Fr. 14. August 2026 19.30 Uhr, Alte Kirche: Furore Ensemble (Barockoboe, Barockvioline, Cembalo und Barockcello) Fr. 4. September 2026 19.30 Uhr, Alte Kirche: Ensemble Colusca (Sopran, Fidel, Rebec (mittelalterliche Kleingeige), Block- und Traversflöte) So. 11. Oktober 2026 17 Uhr, Pfarrkirche: Franziska König (Violine) und N.N. (Orgel) So. 29. November 2026 17 Uhr, Pfarrkirche: emBRASSment (festliche Blechbläsermusik zum Advent mit dem Leipziger Blechbläserquintett) So. 6. Dezember 2026 16 Uhr, Pfarrkirche: Adventssingen für Groß und Klein mit Chorgemeinschaft, der Band Elpida und Instrumentalisten Sa. 26. Dezember 2026 10 Uhr, Pfarrkirche: Weihnachtshochamt mit der Chorgemeinschaft *) Unsere Band Elpida erleben Sie auch regelmäßig in den Familienmessen, sonntags um 11.30 Uhr.
Neujahrskonzert 2026: Concerto Giocoso
7. Oktober 2025
Concerto Giocoso, bestehend aus Andrea Will (Große Flöte und Piccoloflöten), Wolfgang Pohl (Oboe und Englischhorn) und Francesco Leporatti (Orgel), präsentiert ein vielseitiges Programm von romantischer Melodiosität bis jazziger Spielfreude. Mit einem melodiös-heiterem Repertoire, das von Hans-André Stamms Jazz Suite, seiner Toccata à la Salsa, seinem Wiegenlied Garten Mother's Lullaby, Ennio Morricones Gabriels Oboe, John Rutters Jazzwalzer bis hin zu Edward Elgars Salut d'amour reicht, zeigt sich das breitgefächerte Klangspektrum von Flöte und Oboe zusammen mit Orgel, die auch ihren Raum als prächtiges Soloinstrument bekommt. Donnerstag, 1. Januar 2026, 17 Uhr Pfarrkirche St. Johann Baptist, Kirchplatz 16, 51427 Bergisch Gladbach Eintritt: 15 € (erm. 10 € für Schül./Stud.) Vorverkauf: zeitnah im Pastoralbüro, Café Credo und über Bergisch-live.de
Advents- und Weihnachtssingen für die ganze Familie
7. Oktober 2025
Kerzenlicht, Adventskranz, Plätzchenduft – die Wochen vor Weihnachten haben ihren ganz eigenen Zauber. Und was könnte diese Stimmung besser einfangen als das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern? Auch dieses Jahr laden die Chorgemeinschaft St. Johann Baptist, unsere Band Elpida und weitere Instrumentalisten herzlich zum offenen Adventssingen ein. Ob jung oder alt, mit Chorerfahrung oder einfach aus Freude an der Musik – alle sind willkommen, mitzusingen oder einfach zuzuhören und die Klänge zu genießen. In der festlich geschmückten Pfarrkirche erklingen bekannte und beliebte Lieder, die zum Mitsingen einladen und Herz und Seele auf die Adventszeit einstimmen. Etwa eine Stunde dauert dieses musikalische Miteinander – eine kleine Auszeit vom Trubel der Vorweihnachtszeit. Im Anschluss sind alle eingeladen, den Abend bei Plätzchen und Punsch in froher Runde ausklingen zu lassen. Sonntag, 7. Dezember 2025 (2. Adventsonntag), 16 Uhr Pfarrkirche St. Johann Baptist, Kirchplatz 16, 51427 Bergisch Gladbach
Erntedank
2. Oktober 2025
Liebe Gemeinde, an diesem Wochenende feiern wir das Erntedankfest. Schon beim Eintritt in die Kirche fällt der Blick auf den reich geschmückten Altar: Körbe voller Früchte, Gemüse, Brot, Trauben und Blumen. All das ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass unser Leben von Gottes Schöpfung getragen ist. Wir danken Gott für die Gaben der Natur, für die Arbeit der Menschen, für alles, was wir zum Leben brauchen. Dieses Fest lädt uns ein, innezuhalten und bewusst wahrzunehmen: Nichts ist selbstverständlich. Alles, was wir haben, ist letztlich Geschenk. Die Früchte, die wir sehen, beginnen klein: ein Weizenkorn, ein Apfelkern – ganz unscheinbar. Und doch entsteht daraus Leben, Fülle, Nahrung. Wer dankbar lebt, der weiß: Ich bin nicht die Quelle allen Erfolges. Ich habe mich angestrengt, ich habe gearbeitet – und doch bleibt vieles unverfügbar. Ein Landwirt kann den Boden bereiten, säen und pflegen, aber die Sonne und den Regen kann er nicht machen, das Wachsen nicht erzwingen. Dankbarkeit ist deshalb immer auch Ausdruck von Demut. Sie anerkennt: Mein Leben ist Geschenk. Wir danken aber nicht nur für die Gaben der Felder. Wir danken auch für die „Ernte“ in unserem persönlichen Leben: für gute Begegnungen, für Freundschaft und Liebe, für Gesundheit oder Heilung, für Zeiten der Freude und des Trostes. Auch diese Früchte sind nicht selbstverständlich. Denn wir spüren oft, dass es nicht immer leicht ist, dankbar zu sein. Krankheit, Sorgen, Konflikte oder Enttäuschungen lassen uns so manches Mal den Blick für das Gute verlieren. Gerade dann ist es wichtig, unser Vertrauen auf Gott zu setzen, der uns alle guten Gaben schenkt. Vielleicht können wir in diesem Jahr Erntedank ganz persönlich feiern, indem wir uns fragen: Wofür kann ich in meinem Leben danken? Und: Wo darf mein Glaube neu wachsen? Nehmen wir diese Fragen mit in die kommende Zeit. So kann Erntedank mehr sein als ein schöner Brauch. Es kann zu einem Glaubensfest werden, das unser Herz verwandelt. Ihr / Euer Rijo Puthuva
Wahl 2025 zum Kirchenvorstand
25. September 2025
Am 08./09. November 2025 finden im Erzbistum Köln die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen statt, unter dem Motto: Christlich. Mutig. Handelnd. Dein Engagement unter den Menschen. weitere Informationen zur KV-Wahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten Keppler-Kühn, Monika Juristin, 63 Jahre Kirch, Rainer Leiter SCM, 58 Jahre Nix, Alexander Rentner, 69 Jahre Scheipermeier, Beate Teamleitung Rechnungswesen, 44 Jahre Schmickler, Stephan Stadtplaner, 65 Jahre Surmann, Michael Rentner, 68 Jahre Weber, Andrea Pensionärin, 66 Jahre Werheid, Frank Haustechnik, 52 Jahre Kandidaten-Vorschlagsliste KV (PDF, 262 kb)
Wahlen in die kirchlichen Gremien am 08./09.11.2025
25. September 2025
Kirchenvorstandswahl In den Schaukästen vor unseren Kirchen und auf unserer Homepage wurde am 25.09.2025 die Kandidaten-Vorschlagsliste für die KV-Wahl veröffentlicht. Trotz intensiver Bemühungen des Wahlvorstandes ist es nicht gelungen, mehr Kandidaten zu finden als gewählt werden müssen. Umso wichtiger der Hinweis auf Ihre Möglichkeit, mitwirken zu können: bis zum 06.10.2025 können Ergänzungsvorschläge eingereicht werden. 10 wahlberechtigte Personen müssen den Vorschlag unterstützen und die oder der Vorgeschlagene muss eine Erklärung unterschreiben, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist. Vom 25.09. bis zum 03.10.2025 liegt die Liste der bei uns Wahlberechtigten im Pastoralbüro zu den normalen Öffnungszeiten aus. In dieser Zeit kann Einspruch hinsichtlich der eigenen, personenbezogenen Daten erhoben werden. Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die am Tag der Wahl 16 Jahre alt sind und in der Wählerliste unserer Gemeinde verzeichnet sind. Pfarrgemeinderatswahl Seit dem 25.09.2025 ist die endgültige Kandidaten-Liste für die PGR-Wahl in den Schaukästen vor unseren Kirchen und auf unserer Homepage veröffentlicht. Es sind sechs Kandidat:innen von diesen sieben für den Pfarrgemeinderat zu wählen. Wahlberechtigt sind alle Katholiken ab 14 Jahren in unserer Gemeinde. Beide Wahlen finden am Samstag, den 08.11. von 17:30 Uhr bis 19:30 in der Kapelle St. Elisabeth (In der Auen 57) und am Sonntag, den 09.11.2025 von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Gemeindezentrum St. Johann Baptist (Kirchplatz 12) statt. Briefwahl für beide Wahlen ist ab dem 11.10.2025 möglich. Dazu können Sie einen formlosen Antrag im Pastoralbüro stellen. Bitte gehen Sie zur Wahl! Sie zeigen dadurch, dass Sie die Kandidaten bei ihrer wichtigen Aufgabe unterstützen, gerade hinsichtlich der bevorstehenden Fusion aller Gemeinden unserer Stadt in den nächsten Jahren. Refrath, den 25.09.2025 Winfried Kissel, Pfarrer
Auszeit
25. September 2025
Liebe Mitchristen, ich möchte Sie einladen! - Einladen zu einer besonderen Woche in unserer Pfarrei, zu einer besonderen Woche in Refrath. Vom Sonntag (28.9.) bis zum Erntedank-Sonntag (5.10.) feiern wir „Auszeit in St. Johann Baptist – Ihr seid das Licht der Welt“. Nun fragt sich vielleicht der/die ein oder andere: Was soll das denn sein? Es soll eine Zeit sein, in der man sich ein Aus vom manchmal vielleicht recht trüben Alltag gönnt. In der man von Hoffnung und Licht hört. Die drei Erzengel Michael, Gabriel und Rafael, deren Gedenktag wir am 29.9. feiern, könnten Paten für unsere Woche stehen. Sie sind Lichtgestalten und Hoffnungsträger. Sie sind Boten Gottes und Lebensbegleiter. Auch während der Auszeit in St. Johann Baptist werden Sie Menschen begegnen, die Hoffnungsträger sind. Sei es am Montag in Form der Filmgestalt des Buchspazierers, sei es am Dienstag, wenn es mit Thomas Quast von RUHAMA darum geht zu singen und zu hören auf „Lieder – Menschen – Hoffnungszeiten“, sei es am Mittwoch, wenn wir die Möglichkeit haben, im Café Credo nicht nur ein 3- Gänge-Menü zu genießen, sondern auch mit Claudia Timpner von Theas Theater „literarische Hoffnungsrezepte“ zu entdecken oder sei es schließlich am Donnerstag, wenn unsere Pfarrkirche von außen und innen erstrahlen wird und der Refrather Gospelchor Joy n‘ Soul unter der Leitung von Anna Heyberg mit allen Anwesenden ein „Gospelleuchten“ feiern wird. Es wird eine besondere Zeit, das verspreche ich Ihnen! Und da davon überzeugt bin, dass man rückblickend immer Dinge eher bereut, die man nicht getan hat, als Dinge, die man (vielleicht falsch?) getan hat, wünsche ich mir, dass möglichst viele Menschen aus der Pfarrei St. Johann Baptist und aus ganz Refrath/Frankenforst zu den Abendveranstaltungen dazukommen, um nicht nachher sagen zu müssen: Ach! Wäre ich doch auch mal hingegangen!!! Alle Abende sind kostenlos. Einzig für den Mittwoch muss man sich im Vorfeld Tickets im Cafe Credo oder Pastoralbüro kaufen Mit hoffnungs- und lichtvollen Grüßen, Armin Wirth, GR.
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!